Atemwege

Arnika-Tinktur (Arnika-Essenz)

Allgemeines: Arnika-(Wohlverleih-)Tinktur wird verwendet zu Einreibungen (5-10fache Verdünnung mit Wasser), zu Waschungen und Umschlägen gegen Beulen, Insektenstiche, zum Waschen der Brustwarzen der Stillenden usw. Für Waschungen bei rheumatischen Schmerzen oder Schwächezuständen mische man sie mit Kirschwasser. (aus Haushaltbuch von 1901) Die Arnikatinktur sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Die aus den Blüten bereitete Tinktur, ein weitverbreitetes … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Heiserkeit, Insektenstiche, Muskelkater, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Fichtennadel-Bad

Allgemeines: Die Nadeln und jungen Sprossen werden als Badezusatz und als Auflagen angewendet bei chronischen Hautausschlägen und zur Stärkung der Nieren. …gegen skrofulöse Hautausschläge, skrofulöse Augenentzündungen, Geschwüre und Knochenauftreibungen, Drüsengeschwülste, Ohrenflüsse, Gicht, Rheumatismus, nervöses Kopfweh, Hüftleiden, Gesichtsschmerz usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Die Berg- oder Legföhre ist besonders kräftig und enthält viel aromatisches Harz. Lungenkranken … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Blutdruck, Erschöpfung - Antriebslosigkeit, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Grippe, hoher Blutdruck, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Migräne, Nerven - Schlaf, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Lavendel-Tee

Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : (Zusammenzug aus erzählten Rezepten) 1-2 Teelöffel Lavendelblüten mit einer Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser überbrühen, 5-10 … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Melancholie - Depressionen, Migräne, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Thymian-Tee

Allgemeines: Thymiatee wirkt erwärmend und hilft gegen Magenkrampf und Durchfall. Der Absud gilt als besonders gut bei Keuchhusten. Er ist auch als Gewürzkraut beliebt. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : 1 gehäufter Teelöffel Thymian wird mit 1 Tasse (2 1/2 dl) heissem Wasser gebrüht, 10 Minuten ziehen lassen. Jeweils frisch zubereiten. Anwendung: Bei Sodbrennen, Magenverschleimung, … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Durchfall, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Magenschmerzen, Schnupfen, Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Essigsöckli

Allgemeines: Wadenwickel wie auch Fusswickel sind ein vorzügliches Mittel, um Blutandrang nach dem Kopfe abzuleiten. Sie werden gemacht bei Schlaflosigkeit, bei fieberhaften Krankheiten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Das Bett mit einer Unterlage schützen. Die Wassertemperatur sollte eine 2-5 Grad tiefere Temperatur aufweisen, als die Körpertemperatur. Anleitung (Zusammenzug aus diversen Erzählungen): Baumwollene Strümpfe … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zitronenlimonade

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung von Venenerweiterungen und hat blutstillende Kraft. Zitronensaft mit Zucker und Wasser vermengt, ist ein durststillendes, gesundes Getränk. (Kochbuch 1932) Rezept (aus Haushaltbuch von 1901): Man … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Halsschmerzen - Schluckweh, Husten - Bronchitis, Schnupfen | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Zitronenwasser

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutarmut - Eisenmangel, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Hautprobleme, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Insektenstiche, Juckreiz, Kater, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebelwasser

Allgemeines: Die Zwiebel ist ein weitherum beliebtes, unentbehrliches Küchenkraut, als was sie ihre gesundmachenden, reinigenden Eigenschaften täglich betätigen kann. Als Heilmittel könnte sie mehr beachtet werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Jede gewissenhafte Köchin verwendet die Zwiebel täglich. Die Zwiebel ist geladen mit den besten Mineralstoffen, wie Eisen, Schwefel, Kieselsäure, Kalk, Phosphor, und kommt als heilkräftiges … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Nasenspülung

Allgemeines: Nasenspülungen lindern Schnupfen und Heuschnupfen. Sie reinigen die Nase von Staub und Pollen, desinfizieren die Nasenschleimhaut und verflüssigen das Nasensekret. Nimm Salz bei Stockschnupfen. Salzwasser in längeren Abständen (3x täglich! Vorsichtig!) durch die Nase aufgezogen, wirkt lindernd. (Kalender 1938) Anleitung 1 (erzähltes Rezept): Die Flüssigkeit in ein Kännchen mit langem, dünnem Schnabel geben, den … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Körperpflege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kopfdampf – Inhalation von Dämpfen

Anleitung 1 (aus Haushaltbuch von 1901): Beim Kopfdampf setzt man zwei Stühle einander gegenüber. Auf dem einen sitzt der Patient mit entblösster Brust, auf dem anderen steht das Wassergefäss. Nun neigt man den Kopf über das Gefäss und stützt die Arme auf die gegenüberliegende Stuhllehne. Die Stühle und der Patient werden nun mit einer grossen, … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar