Atemwege
Brennessel-Tee
Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. Von den Blättern bereitet man auch, mit Wegerich und Wacholder zusammen gut gekocht, einen Tee, trinkt ihn warm, schluckweise, … Weiterlesen
Hustenteemischungen mit Huflattich
Allgemeines zum Huflattich: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter und die im Frühling zeitig erscheinenden Blüten werden zu Tee gegen Husten, Katarrh, Engbrüstigkeit und Verschleimung gebraucht. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Mischungen (erzählte Rezepte): Huflattich, Andorn und Anissamen zu gleichen Teilen. schleimlösend: Huflattichblüten und -blätter, Königskerzenblüten, Lungenkraut und Spitzwegerichblätter zu gleichen Teilen. … Weiterlesen
Huflattich-Saft
Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept (aus Kochbuch 1932): Frisch gewaschene Blätter reinigen, 30 Minuten ins Salzwasser legen (Ungeziefer!), durch die Hackmaschine treiben und hernach durch eine Fruchtpresse oder durch ein Sieb pressen oder den Pflanzenbrei durch einen Leinenbeutel pressen. Anwendungen: bei Asthmaleiden, Bronchitis regelmässig zwei bis … Weiterlesen
Apfelsaft
Allgemeines: Der Apfel ist in hohem Masse gesundheitsfördernd. Durch seinen grossen Phosphorsäuregehalt wirkt er vorteilhaft auf das Gehirn. Doch sollte man den Apfel immer mit der Schale geniessen, denn gerade in der Schale und unmittelbar darunter befinden sich die wertvollen Stoffe. Der Apfel regt Leber, Nieren und Gedärm an und bewirkt bei längerem, regelmässigem Genuss … Weiterlesen
Holunder-Saft
Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (Kochbuch 1932) Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren für den Winterbedarf dörren. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der … Weiterlesen
Orangensaft
Allgemeines: Die Orange ist eine gesunde, sehr erfrischende Frucht. 1-2 Orangen, am Morgen gegessen, geben ein Gefühl von Wohlbehagen. (Kochbuch 1932) Orangen als Frühstück und zum Abendessen den ausgepressten Saft einiger Orangen zu geniessen, den man mit gleichviel Rahm mischt (dazu Vollkornbrot), wird bei Blasenleiden empfohlen. (aus Kochbuch von 1932) Man presst den Saft von … Weiterlesen
Königskerzen-Tee / Wollblumen-Tee
Allgemeines: Königskerzen werden als Aufguss verwendet bei Katarrh und Brustverschleimung. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept: 2 Teelöffel klein geschnittene getrocknete Blüten mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen, abseihen, mit Honig süssen. Anwendung: bei Erkältungen, Heiserkeit, Bronchitis, Heuschnupfen mehrmals täglich 1 Tasse trinken bei trockenem Husten mit Huflattich … Weiterlesen
Zitronensaft
Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen
Bärlauch-Wein
Allgemeines: Bärlauch: ist ein blutreinigendes Mittel. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Bärlauch, ein naher Verwandter der Zwiebel, von dem man nur die jungen Blätter geniesst, ermöglicht eine altbewährte Frühlingskur. Er soll gegen die Verkalkung der Arterien, zu hohen Blutdruck, Verstopfung, Darmschwächen, Leberleiden wirksam sein, hat also ähnliche Eigenschaften wie Knoblauch. (aus Kochbuch von 1932) Sammelzeit: die … Weiterlesen
Spitzwegerich-Tee
Allgemeines: Spitzwegerich wie seine Namensvettern, ist ein ausgezeichnetes Kräutlein. Es wird im Frühling und Sommer recht jung geschnitten und zwar Wurzeln, Blätter, Blüten und Samen. Bekannt sind Sirup und Tee des Spitzwegerichs. Der Tee ist ein ausgezeichnetes Blutreiniungsmittel. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept: 1 gehäufter Teelöffel getrocknete Blätter mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem … Weiterlesen