Verdauung

Kümmel-Tee

Allgemeines: Kümmel hat erwärmende und die Verdauung befördernde Eigenschaften. Der Aufguss lindert Kolikschmerzen. (aus Haushaltbuch von 1901) Kümmel wirkt erwärmend, magenstärkend, blähungswidrig (darum dem Kohlgemüse beizugeben), gegen Bauchweh, als Wurmkur täglich 1 Teelöffel in Verbindung mit geriebenen gelben Rüebli. Er findet gute Verwendung im Kümmeltee, Kümmelsuppe, Kümmelkartoffeln. (Kochbuch 1932) Rezept 1: 1 Teelöffel Kümmel mahlen, … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Magenschmerzen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Kamillen-Tee

Allgemeines: Der Tee der Kamillenblüte wirkt krampfstillend und beruhigend, z.B. bei krampfhaftem Erbrechen, bei Aufregungen, Leibschmerzen. Er hat auch magenstärkende, schweisstreibende Wirkung. „Häsch Mage-, Herz- und Ohreweh, so trink en Platsch Kamilletee“, heisst es im Volksmund. Zudem soll der Kamillenaufguss sehr gut sein zum Waschen blonder Haare. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1: 1 gehäufter … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Magenschmerzen, Schnupfen, Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Trockene Wärmeauflagen (Bettflaschen und Varianten)

Kräutersäckchen aus Kamillen, Heublumen, Eibisch, Melissenkraut, werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltbuch von 1901) Kleiesäckchen, Leinsamen-, Salz-, Sand- und Kirschsteinsäckchen werden ebenfalls zu trockenen Auflagen benutzt. Sie sind insofern angenehm, als sie beim Abkühlen nicht kälten, aber ihre Wärme dringt weniger tief, als die der feuchten Auflagen oder … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Durchfall, Magenschmerzen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Salbei-Tee

Allgemeines: Salbeitee wird getrunken gegen Nachtschweiss, Durchfall, Blähungen, bei Halsbräune, Diphteritis, bei Schnupfen, Verschleimung der Lungen, Katarrh und Influenza. Oefters getrunken, kräftigt er den ganzen Körper und stärkt die Abwehrkraft. Als Gurgelwasser leistet er gute Dienste bei blutendem Zahnfleisch, Halsentzündungen und Bräune. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Salbei, eine ausgezeichnete Heilpflanze, ergibt nicht nur gutes, keimtötendes … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Blutreinigung, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Schnupfen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Huflattich-Tee

Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter und die im Frühling zeitig erscheinenden Blüten werden zu Tee gegen Husten, Katarrh, Engbrüstigkeit und Verschleimung gebraucht. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept (undatiert): 1 Teelöffel Blüten (resp. je die Hälfte Blüten und Blätter) mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser anbrühen, kurz ziehen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutreinigung, Frühlingskur, Grippe, Hämorrhoiden, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Anis-Tee

Allgemeines: Die Abkochung (1/4 Std) dient als Heilmittel bei Husten, sie ist schleimlösend, soll Steinbildung hindern und das Augenlicht stärken. Wird auch bei Magenschwäche, Verstopfung, Blähungen, längere Zeit getrunken, als heilend oder lindernd empfohlen. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept (undatiert): 1-2 Teelöffel Anis zerquetschen, mit 1 Tasse (2 1/2 dl) kochendem Wasser übergiessen, zudecken und … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Husten - Bronchitis, Magenschmerzen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Wacholder-Tee

Allgemeines: Wacholderbeeren dürfen nicht in künstlicher Wärme getrocknet werden. An dieser Pflanze ist alles heilkräftig. Die Beeren werden wegen ihrer wärmenden, reinigenden Wirkung in fast alle Teemischungen genommen, nur nicht bei hitzigen, fiebrigen Krankheiten. Sie sind roh und als Teeaufguss genossen, ein gutes Magenmittel. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug verschiedener erzählter Rezepte): Einen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Blutreinigung, Gicht, Hämorrhoiden, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heisse Kompressen

Allgemeines: Kompressen unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Dampfkompresse (aus Haushaltbuch von 1901): Dampfkompressen macht man, indem man 8-12faches Baumwolltuch in siedendes Wasser taucht, zum Auswringen am besten zwischen zwei Deckeln auspresst und, zwischen Flanell oder … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Husten - Bronchitis, Magenschmerzen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Oelkompresse

Allgemeines: Oelkompressen sind temperierte, körperwarme Anwendungen und haben eine wärmende, beruhigende und krampflösende Wirkung. Rezept 1 (erzähltes Rezept): Je nach Grösse der Kompresse 1-5 Esslöffel Olivenöl, je nach Wunsch pur oder Oelauszug von Lavendel oder Melisse, auf eine dreifach gefaltete Kompresse verteilen, zwischen zwei Bettflaschen erwärmen (diese mit Fettpapier vor dem Oel schützen) und auf … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Quarkkompresse

Allgemeines: Quark wirkt kühlend, entzündungshemmend, abschwellend, schmerzstillend, beruhigend. Ueberschläge, Kompressen unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Ueberschläge werden gewechselt: Wenn sie erregend und blutzuführend wirken sollen, alle 1 ½ – 2 Stunden, oder auch früher, je nachdem sie heiss … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Gicht, Halsschmerzen - Schluckweh, Hämorrhoiden, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Verdauung, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar