Haut

Arnika-Oel

Allgemeines: Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. Rezept 1 (Zusammenzug aus verschiedenen Erzählungen): 20 g Arnikablütenmit 2 dl Olivenöl übergiessen, einen Tag oder länger an … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Frostbeulen, Grippe, Haut, Muskelkater, Muskelschmerzen, Wunden, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Ein Kommentar

Arnika-Tinktur (Arnika-Essenz)

Allgemeines: Arnika-(Wohlverleih-)Tinktur wird verwendet zu Einreibungen (5-10fache Verdünnung mit Wasser), zu Waschungen und Umschlägen gegen Beulen, Insektenstiche, zum Waschen der Brustwarzen der Stillenden usw. Für Waschungen bei rheumatischen Schmerzen oder Schwächezuständen mische man sie mit Kirschwasser. (aus Haushaltbuch von 1901) Die Arnikatinktur sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Die aus den Blüten bereitete Tinktur, ein weitverbreitetes … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Heiserkeit, Insektenstiche, Muskelkater, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ringelblumen-Oel

Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug aus … Weiterlesen »

Kategorien: Frostbeulen, Haut, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ringelblumen-Salbe

Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1 dl Ringelblumenöl, 15g Bienenwachs – in ein hitzebeständiges Glas geben, dieses ins heisse Wasserbad stellen und unter rühren erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist. In Töpfchen abfüllen und abkühlen lassen, ab und zu umrühren. Rezept 2 … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Frostbeulen, Hämorrhoiden, Haut, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Wunden, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zitronenwasser

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutarmut - Eisenmangel, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Hautprobleme, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Insektenstiche, Juckreiz, Kater, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Kompresse, Heublumen-Wickel

Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern und Auflagen verwendet bei Geschwüren, Quetschungen, Gicht, Rheumatismus, Blutvergiftungen, Geschwülsten, die aufgehen müssen. Heublumenwickel und –packungen bei Fieber und Unterleibsbeschwerden. Sie müssen 1 Stunde gesotten werden. (aus Haushaltbuch von 1901) … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Fieber, Frostbeulen, Haut, Juckreiz, Magenschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Verdauung, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kohlauflage, Kabiswickel

Warme Kohlauflage (Zusammenzug aus mehreren Erzählungen): Frische, grosse, rohe Kohlblätter vom Stengel lösen, gut waschen und die dicke Mittelrippe ausschneiden. Wo die dicken Rippen hervorstehen, diese mit einer Glasflasche oder Wallholz flach quetschen. Die Blätter sollten leicht angewärmt sein. Dazu in einer Pfanne Wasser kochen und die Kohlblätter in einem Sieb über den Wasserdampf halten … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, Wunden, Wunden - Schnitte - Schürfungen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar