z Hausmittelchen

Salmiakgeist

Allgemeines: Gegen Insektenstiche wird am besten Salmiakgeist verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung: Man bringt einen Tropfen davon auf die Stichstelle oder reibt die schmerzende Stelle damit ein. Anwendung: Zum Einreiben gegen Insektenstiche und Otterbisse, auch als Riechmittel bei Ohnmacht, Betäubungen und gegen Schnupfen.

Kategorien: Haut, Insektenstiche, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebelauflage

Allgemeines: Die Zwiebel ist ein weitherum beliebtes, unentbehrliches Küchenkraut, als was sie ihre gesundmachenden, reinigenden Eigenschaften täglich betätigen kann. Als Heilmittel könnte sie mehr beachtet werden, sie hat eine stark ziehende Kraft. (aus Haushaltbuch von 1901) Anleitung : Gegen Insektenstiche, fauliges Wundfleisch lege man frische Zwiebeln auf; Einreibungen mit Zwiebeln und Kompressen von fein geschnittenen … Weiterlesen »

Kategorien: Frostbeulen, Haut, Insektenstiche, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Insektenschutz in Haus und Garten

Aus Haushaltbuch von 1901: Stechmücken, Schnaken, Moskitos hält man nachts von sich fern, indem man kleine, dünne Säcklein aus Mull mit Nelkenpulver gefüllt am Kopfende des Bettes aufgehängt, worauf die Mücken fernbleiben. Der Geruch des Pulvers stört zwar anfangs etwas, doch gewöhnt man sich rasch daran. Aus Kalender von 1938 – Mücken: Die Fernhaltung von … Weiterlesen »

Kategorien: Erholung und Schlaf, Insektenstiche, Prävention, Wohnräume sauber halten, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Melissen-Salbe

Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in … Weiterlesen »

Kategorien: Haut, Hautprobleme, Juckreiz, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Löwenzahn-Tee

Allgemeines: Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft gegessen werden. Als Teeabsud, wobei man Kraut und Wurzel verwendet, soll er … Weiterlesen »

Kategorien: Akne, Pickel, Mitesser - Bibeli, Bewegungsapparat, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Blutdruck, Frühlingskur, Gallenbeschwerden, Gicht, Haut, Hautprobleme, hoher Blutdruck, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kamillen-Oel

Allgemeines: Ernte: Man sammelt die Blüten von Mai bis August. Nur bei trockenem Wetter ernten, am besten in der Mittagssonne. Rasch trocknen. Für Oelauszüge Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine … Weiterlesen »

Kategorien: Beulen - blaue Flecken, Blutergüsse, Bewegungsapparat, Rheuma, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Malven-Tee (Chääslichruuttee – Käsepappeltee)

Allgemeines: Man verwendet Blüten, Blätter und Stengel. Sammelzeit: Frühling und Sommer resp. von Juni bis September. Die Malve sollte möglichst in grünem, nicht in gedörrtem, Zustand verwendet werden. Als Tee getrunken, soll es namentlich bei innerlichen Eiterungen reinigende Wirkung haben. Zudem kann man den Hals mit lauwarmem Malventee spülen, indem man einen Schluck durch Rückwärtsbeugen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Ein Kommentar

Eichenrinden-Absud

Anleitung (aus Haushaltbuch von 1901): 1 Handvoll Eichenrinde in 1 L Wasser 15-30 Min aufsetzen und 15-30 Minuten kochen, dann abseihen. Anwendung: für Bäder und Umschläge verwenden Bei Frostbeulen ins warme Badewasser geben – mehrmals täglich 10 Minuten, danach mit Ringelblumensalbe eincremen und mit Handschuh oder Wollsocken warm halten. Bei Hämorrhoiden abgekühlt ins kalte Sitz-Badewasser … Weiterlesen »

Kategorien: Frostbeulen, Hämorrhoiden, Haut, Hautprobleme, Juckreiz, Sonnenbrand, Verdauung, Warzen, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Thymian-Oel

Allgemeines: Thymian regt die Drüsenabsonderungen an (aus Kochbuch von 1932) Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. Rezept 1 (Zusammenzug aus verschiedenen Erzählungen): 20 g Blütenstände … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Husten - Bronchitis, Nerven - Schlaf, Schlafstörungen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rosskastanien-Oel

Allgemeines: Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. Rezept 1 (eingeschickt): 4 Kastanien von der Schale befreien und raffeln oder zerkleinern, in 1 dl Olivenöl geben … Weiterlesen »

Kategorien: Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar