Allgemeines: Thymian regt die Drüsenabsonderungen an (aus Kochbuch von 1932)
Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen.
Rezept 1 (Zusammenzug aus verschiedenen Erzählungen):
20 g Blütenstände mit 2 dl Olivenöl übergiessen, einen Tag oder länger an einem warmen Ort ziehen lassen und abseihen.
Rezept 2 (undatiert):
125ml Olivenöl, 1 Handvoll frische Thymianblütenstände – das Oel erwärmen und die Blüten ca. 20 Minuten darin ziehen lassen, dann abseihen (wenn’s pressiert für die Salbenzubereitung; mit 20g Bienenwachs mischen)
Anwendung:
Bei Erkältungen ein ansteigendes Vollbad nehmen mit Thymianöl im Badewasser, gleichzeitig Lindenblütentee trinken und danach zum Schwitzen ins Bett legen.
Bei Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Grippe Thymianöl inhalieren, siehe Kopfdampf. Bei Husten das Oel auf Brust oder Rücken, bei Halsschmerzen auf den Hals auftragen, mit Watte bedecken und ev. warm halten.
Bei Schlafstörungen soll auch ein warmes Vollbad mit Thymianöl-Zusatz helfen.
Bei Fusspilz Thymianöl ins Fussbadewasser geben, 15 Minuten wirken lassen, täglich wiederholen.
Einreibungen mit Thymianöl sollen helfen bei Unterleibs- und Menstruationskrämpfen, rheumatischen Beschwerden und Verstauchungen.