z Hausmittelchen

Himbeer-Saft

Allgemeines: Himbeeren beeinflussen Leber und Galle sehr günstig. Fiebernden verabreicht man vorteilhaft den durststillenden Saft, besonders günstig, wenn er ohne Zuckerbeigabe gewonnen wurde. (Kochbuch 1932) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht … Weiterlesen »

Kategorien: Fieber, Grippe, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heidelbeer-Saft

Allgemeines: Diese vortreffliche Beere liefert uns nicht nur gute, gesunde Fruchtsäfte und Konfitüre, sie ist bei Darmleiden, Abweichen ein ganz besonders gutes Heilmittel. Zu diesem Zwecke bereitet man ungezuckerten Saft davon. Heidelbeersaft ohne Zucker ist ein sehr gutes Hausmittel bei Darmleiden, besonders bei Diarrhöe. Eine Flasche solchen Saftes sollte in jedem Haushalt vorrätig sein. Er … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Durchfall, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Brombeersaft

Allgemeines: Brombeeren enthalten neben anderen wertvollen Stoffen viel Eisen und sind deshalb Blutarmen und Bleichsüchtigen zu empfehlen. (Kochbuch 1932) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht sterilisieren, so kocht man ihn mit … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutarmut - Eisenmangel, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Berberitzensaft

Allgemeines: Die Beeren werden im Herbst gesammelt. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht sterilisieren, so kocht man ihn mit den Beeren etwas länger. (Kochbuch 1901) * genauere Anleitung siehe … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutreinigung, Fieber, Gallenbeschwerden, Hämorrhoiden, Husten - Bronchitis, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | 2 Kommentare

Brennesseltinktur, Brennesselspiritus

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden … Weiterlesen »

Kategorien: z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | 2 Kommentare

Brennessel-Tee

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. Von den Blättern bereitet man auch, mit Wegerich und Wacholder zusammen gut gekocht, einen Tee, trinkt ihn warm, schluckweise, … Weiterlesen »

Kategorien: Akne, Pickel, Mitesser - Bibeli, Atemwege, Bewegungsapparat, Blutarmut - Eisenmangel, Blutreinigung, Frühlingskur, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Gicht, Hämorrhoiden, Haut, Hautprobleme, Husten - Bronchitis, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Brennessel-Milch

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Brennessel, dieses verachtete Pflanze, ist noch weit wertvoller als der Spinat, da sie ausserordentlich reich … Weiterlesen »

Kategorien: Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Brennessel-Saft

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Brennessel, dieses verachtete Pflanze, ist noch weit wertvoller als der Spinat, da sie ausserordentlich reich … Weiterlesen »

Kategorien: Akne, Pickel, Mitesser - Bibeli, Blutarmut - Eisenmangel, Blutreinigung, Erschöpfung - Antriebslosigkeit, Frühlingskur, Haut, Hautprobleme, Kreislauf - Blut, Nerven - Schlaf, Prävention, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rosskastanien-Salbe

Allgemeines: Zur Herstellung von Salben gibt man je nach gewünschter Konsistenz auf 50 ml Öl 4-5g Bienenwachs in ein hitzebeständiges Glas, stellt dieses ins heisse Wasserbad und rührt bis sich das Bienenwachs verflüssigt hat. Möchte man zusätzlich Lanolin verwenden, dann den Bienenwachsanteil entsprechend verringern. Wird ein Kräuterölauszug verwendet, die fertige Masse in die vorbereiteten Gläschen … Weiterlesen »

Kategorien: Beulen - blaue Flecken, Blutergüsse, Bewegungsapparat, Hämorrhoiden, Haut, Verdauung, Wunden, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rosskastanien-Auflagen (Kompresse, Breiumschlag)

Allgemeines: Kompressen (Ueberschläge) unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Kompressen macht man, indem man 8-12faches Baumwolltuch in kühles Wasser taucht, auswringt und auf die kranke Stelle legt. Wenn die Kompressen kühlen sollen, werden sie alle 10-20 Minuten erneuert. (aus … Weiterlesen »

Kategorien: Hämorrhoiden, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar