z Hausmittelchen

Eichenrinden-Tee

Anleitung: Den Eichenrindenabsud auf Körperwärme abkühlen lassen und dem Badewasser beigeben. Das Bad sollte 15-20 Minuten dauern. Allgemeines: Eichenrindentee wird gegen starke Diarrhöe empfohlen und als Gurgelwasser bei Halsleiden gebraucht. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept: 1-2 Teelöffel zerkleinerte Eichenrinde mit 1 Tasse (2 ½ dl) kaltem Wasser ansetzen, 3-5 Minuten kochen lassen, abseihen. Anwendungen: Bei … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Verdauung, z Hausmittelchen | Schreib einen Kommentar

Eichenrinden-Bad

Anleitung: Den Eichenrindenabsud auf Körperwärme abkühlen lassen und dem Badewasser beigeben. Das Bad sollte 15-20 Minuten dauern. Anwendungen: Allgemein bei entzündlichen und juckenden Hauterkrankungen, nicht jedoch bei grossflächigen Hautverletzungen! Als Hand- resp. Fussbad: Gegen übermässige Schweissproduktion an Händen oder Füssen, bei Gfrörni (Frostbeulen), Nagelbettentzündung, Fusspilz, Blasen (Blatere) – mehrmals täglich 10 Minuten Als Sitzbad: Bei … Weiterlesen »

Kategorien: Frostbeulen, Hämorrhoiden, Haut, Hautprobleme, Juckreiz, Wunden, z Hausmittelchen | Schreib einen Kommentar

Eichenrinden-Kompresse

Anleitung: Tuch in Eichenrindenabsud tauchen, auswringen und auflegen. Kann mehrmals täglich wiederholt werden. Anwendungen: Bei entzündeten Augen, offenen Beinen, nässenden Ekzemen, entzündlichen und juckenden Hauterkrankungen, Blasen (Blatere).

Kategorien: Haut, Hautprobleme, Juckreiz, z Hausmittelchen | Schreib einen Kommentar

Frauenmantel-Tee

Allgemeines: Sammelzeit der Blätter und Blüten: Frühling und Sommer. Gut an der Sonne dörren und trocken aufbewahren. Der Aufguss wird angewendet gegen Quetschungen, Schnitte, Stiche. Der Tee, gut gesotten und warm getrunken, wird für mancherlei Uebel empfohlen, ganz besonders wird der Trank den Frauen angeraten, die an Unterleibsbeschwerden leiden. Er soll auch gut sein gegen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Schnupfen, Verdauung, Wunden, Wunden - Schnitte - Schürfungen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Löwenzahn-Spinat

Allgemeines: Man sammelt die Blätter vor der Blüte, die Stengel vor der Blütezeit. Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft … Weiterlesen »

Kategorien: Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Blutarmut - Eisenmangel, Blutreinigung, Frühlingskur, Kreislauf - Blut, Prävention, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Löwenzahnsaft aus Stengel

Allgemeines : Man sammelt die Stengel während der Blütezeit. Beim Abschneiden des frischen Stengels tritt der milchweisse Saft hervor. Anwendungen: Bei Warzen: Diese mit dem weissen Saft des gebrochenen Stengels betupfen und trocknen lassen, mehrmals täglich wiederholen Soll die Augen stärken, wenn täglich 2-3 Tropfen des Saftes in die Augen geträufelt werden

Kategorien: Haut, Hautprobleme, Warzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rettich-Saft

Allgemeines: Rettichsaft regt die Verdauungssäfte an und wirkt ausscheidend. Ferner wird Rettich bei Katarrhen und Husten als lösendes Mittel verwendet. Als Kur kann man statt Saft auch längere Zeit täglich Rettichsalat geniessen, ohne Salz, ohne Essig, mit Rahm und nach Belieben mit geriebenen Äpfeln vermischt. Seine Schärfe sollte man nicht mit Salz herausziehen, weil dadurch … Weiterlesen »

Kategorien: Blutreinigung, Gallenbeschwerden, Kreislauf - Blut, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Löwenzahn-Saft

Allgemeines: Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft gegessen werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept (Kochbuch 1932): frische Löwenzahnblätter reinigen, … Weiterlesen »

Kategorien: Blutarmut - Eisenmangel, Blutreinigung, Frühlingskur, Gallenbeschwerden, Haut, Hautprobleme, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, Warzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kümmel-Schnaps

Allgemeines: Kümmel hat erwärmende und die Verdauung befördernde Eigenschaften. Der Aufguss lindert Kolikschmerzen. (aus Haushaltbuch von 1901) Kümmel wirkt erwärmend, magenstärkend, blähungswidrig (darum dem Kohlgemüse beizugeben), gegen Bauchweh, als Wurmkur täglich 1 Teelöffel in Verbindung mit geriebenen gelben Rüebli. Er findet gute Verwendung im Kümmeltee, Kümmelsuppe, Kümmelkartoffeln. (Kochbuch 1932) Rezept (erzählt): 50g Kümmel zerstossen, mit … Weiterlesen »

Kategorien: Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kohl-Saft

Allgemeines: Im Kohlkopf ist das Vitaminproblem glänzend gelöst. Seine grünen Blätter enthalten alle wichtigen Lebensstoffe und zudem wertvolles Eiweiss. Der ausgezeichneten Schutzstoffe wegen ist unter den vorzüglichen Kohlarten Federkohl und Grünkohl berühmt. Alle Kohlarten sind reich an Nährsalzen. Zur Salatbereitung müssen die Kohlblätter besonders gründlich gereinigt werden (Wurmeier). Blumenkohl zeichnet sich durch seinen Reichtum an … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Husten - Bronchitis, Magenschmerzen, Schnupfen, Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar