Bewegungsapparat
Kohl-Saft
Allgemeines: Im Kohlkopf ist das Vitaminproblem glänzend gelöst. Seine grünen Blätter enthalten alle wichtigen Lebensstoffe und zudem wertvolles Eiweiss. Der ausgezeichneten Schutzstoffe wegen ist unter den vorzüglichen Kohlarten Federkohl und Grünkohl berühmt. Alle Kohlarten sind reich an Nährsalzen. Zur Salatbereitung müssen die Kohlblätter besonders gründlich gereinigt werden (Wurmeier). Blumenkohl zeichnet sich durch seinen Reichtum an … Weiterlesen
Brennessel-Tee
Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. Von den Blättern bereitet man auch, mit Wegerich und Wacholder zusammen gut gekocht, einen Tee, trinkt ihn warm, schluckweise, … Weiterlesen
Rosskastanien-Salbe
Allgemeines: Zur Herstellung von Salben gibt man je nach gewünschter Konsistenz auf 50 ml Öl 4-5g Bienenwachs in ein hitzebeständiges Glas, stellt dieses ins heisse Wasserbad und rührt bis sich das Bienenwachs verflüssigt hat. Möchte man zusätzlich Lanolin verwenden, dann den Bienenwachsanteil entsprechend verringern. Wird ein Kräuterölauszug verwendet, die fertige Masse in die vorbereiteten Gläschen … Weiterlesen
Sellerie-Saft
Allgemeines: Sellerie ist eine erstklassige Heilpflanze. Ausser den Blättern (als Würzkraut) sind besonders die Knollen sehr geschätzt. Sellerie dient zur Verbesserung des Blutes, da sie stark anregend auf die Nieren wirkt. Eine Kur wirkt ausgezeichnet bei Harnbeschwerden. Die Knollen kann man roh reiben und als Salat anmachen oder im Ofen überbacken oder mit Zwiebel in … Weiterlesen
Apfelsaft
Allgemeines: Der Apfel ist in hohem Masse gesundheitsfördernd. Durch seinen grossen Phosphorsäuregehalt wirkt er vorteilhaft auf das Gehirn. Doch sollte man den Apfel immer mit der Schale geniessen, denn gerade in der Schale und unmittelbar darunter befinden sich die wertvollen Stoffe. Der Apfel regt Leber, Nieren und Gedärm an und bewirkt bei längerem, regelmässigem Genuss … Weiterlesen
Rüeblisaft – Karottensaft
Allgemeines: Rüebli enthalten einen wichtigen Lebensstoff (das sogenannt antirachistische Vitamin), der in anderen Gemüsen nicht so reichlich vertreten ist. Der grosse Carotingehalt der Rüebli ist ein erstklassiger Energiespender, regt die Blutbildung an und belebt träge innere Organe. Besonders junge Menschen sollten der hochwertigen Mineralsalze wegen sehr oft, womöglich täglich, rohe Rübli essen. Guter Knochenbau bei … Weiterlesen
Holunder-Saft
Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (Kochbuch 1932) Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren für den Winterbedarf dörren. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der … Weiterlesen
Rosskastanien-Tinktur
Allgemeines: Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden in ein Gefäss eingelegt, mit dem Alkohol übergossen und das Gefäss verschlossen an einem warmen Platz stehen gelassen bis der Alkohol die Stoffe ausgezogen hat (ca. 14 Tage, öfters schütteln). Danach wird der Rückstand ausgepresst und die Flüssigkeit abfiltriert. … Weiterlesen
Orangensaft
Allgemeines: Die Orange ist eine gesunde, sehr erfrischende Frucht. 1-2 Orangen, am Morgen gegessen, geben ein Gefühl von Wohlbehagen. (Kochbuch 1932) Orangen als Frühstück und zum Abendessen den ausgepressten Saft einiger Orangen zu geniessen, den man mit gleichviel Rahm mischt (dazu Vollkornbrot), wird bei Blasenleiden empfohlen. (aus Kochbuch von 1932) Man presst den Saft von … Weiterlesen
Zitronensaft
Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen