Atemwege

Kohlauflage, Kabiswickel

Warme Kohlauflage (Zusammenzug aus mehreren Erzählungen): Frische, grosse, rohe Kohlblätter vom Stengel lösen, gut waschen und die dicke Mittelrippe ausschneiden. Wo die dicken Rippen hervorstehen, diese mit einer Glasflasche oder Wallholz flach quetschen. Die Blätter sollten leicht angewärmt sein. Dazu in einer Pfanne Wasser kochen und die Kohlblätter in einem Sieb über den Wasserdampf halten … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, Wunden, Wunden - Schnitte - Schürfungen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Kartoffelwickel

Kalter Kartoffelwickel (Zusammenzug aus mehreren Erzählungen): Rohe Kartoffeln raffeln, ev. etwas Milch beigeben und zu einemm streichfähigen Brei vermischen. Die Masse auf ein Tuch streichen, dieses zu einem Päckli zusammenklappen und auf die zu behandelnde Stelle legen. Mit einem Verband oder Stoffstreifen befestigen. Anwendung: Bei schlecht heilenden Wunden und Quetschungen. Heisser Kartoffelwickel (Zusammenzug aus mehreren … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Oelkompresse

Allgemeines: Oelkompressen sind temperierte, körperwarme Anwendungen und haben eine wärmende, beruhigende und krampflösende Wirkung. Rezept 1 (erzähltes Rezept): Je nach Grösse der Kompresse 1-5 Esslöffel Olivenöl, je nach Wunsch pur oder Oelauszug von Lavendel oder Melisse, auf eine dreifach gefaltete Kompresse verteilen, zwischen zwei Bettflaschen erwärmen (diese mit Fettpapier vor dem Oel schützen) und auf … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Quarkkompresse

Allgemeines: Quark wirkt kühlend, entzündungshemmend, abschwellend, schmerzstillend, beruhigend. Ueberschläge, Kompressen unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Ueberschläge werden gewechselt: Wenn sie erregend und blutzuführend wirken sollen, alle 1 ½ – 2 Stunden, oder auch früher, je nachdem sie heiss … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Gicht, Halsschmerzen - Schluckweh, Hämorrhoiden, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Verdauung, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zitronenwickel

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Senfpflaster – Senfwickel – Senfkompresse – Senfumschlag

Allgemeines: Die in Apotheken und Drogerien erhältlichen Senfpflaster kann man auch selbst bereiten, indem man den pulverisierten Samen mit lauwarmem Wasser zu einem dicken Brei anrührt. Man wendet die Senfpflaster an, um Geschwüre aufzuziehen, Schmerzen abzuleiten und zurückgetretene Hautausschläge wieder hervorzurufen. Sie leisten auch schmerzlindernde Dienste bei Gicht und verwandten Leiden, ebenso bei Lungenentzündung. Senf … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebelmilch

Allgemeines: Die Zwiebel ist geladen mit den besten Mineralstoffen, wie Eisen, Schwefel, Kieselsäure, Kalk, Phosphor, und kommt als heilkräftiges Nahrungsmittel dem ganzen Organismus zugute. Sie regelt den Stoffwechsel und wirkt als ständiger Blutreiniger. Darum heilt sie so manches Gebrechen. Mit Zwiebelsaft löst man Katarrhe, chronische Verschleimungen, beseitigt Verdauungsschwäche. Jedem Lungen- oder Leberleidenden bedeutet die Zwiebel … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebelwickel

Anleitung (Zusammenzug aus diversen Textstellen und Erzählungen): 1-2 rohe Zwiebeln klein hacken, ohne Oel in einer Pfanne oder über dem Wasserbad auf etwa Körpertemperatur erwärmen (aber nicht erhitzen), dann in ein Baumwolltuch einschlagen, leicht quetschen. Einfacher geht es, wenn man die erwärmten Zwiebeln in ein Baumwoll-/Leinensäckchen gibt. Den Wickel auf die leidende Stelle legen, mit … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Durchfall, Fieber, Grippe, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebeltinktur

Allgemeines: Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden in ein Gefäss eingelegt, mit dem Alkohol übergossen und das Gefäss verschlossen an einem warmen Platz stehen gelassen bis der Alkohol die Stoffe ausgezogen hat (ca. 14 Tage, öfters schütteln). Danach wird der Rückstand ausgepresst und die Flüssigkeit abfiltriert. … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

ansteigendes Fussbad

Allgemeines: Ein ansteigendes Fussbad steigert die Durchblutung und sorgt so für Wärme im ganzen Körper. Anleitung (aus Haushaltbuch von 1901): Die Füsse in ein Becken oder Eimer stellen. Mit einer Wassertemperatur von ca. 33 Grad beginnen und die Temperatur durch langsames Zugiessen von heissem Wasser innert ungefähr 15 Minuten bis auf ca. 42 Grad erhöhen. … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Husten - Bronchitis, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar