Tagged With: Huusmitteli
Rhabarber-Rohsaft
Allgemeines: Der Rhabarber wirkt darmregulierend, leicht abführend und sehr günstig auf Milz und Leber; neutralisiert auch überschüssige Magensäure. (Kochbuch 1932) Ausser für Kompott ist er gut verwendbar im Birchermüesli (schälen, in kleine Stückchen schneiden oder reiben, mit Rohrzucker überstreuen und ein paar Stunden stehen lassen). (Kochbuch 1932) Der süsse Rhabarberstengel ist von besonderem Nährwert. Und … Weiterlesen
Rhabarber-Tee
Allgemeines: Die pulverisierte, getrocknete Wurzel ist ein bekanntes Abführmittel. Der aus der getrockneten Wurzel bereitete Tee wird gegen Wassersucht, verstopfte Leber, Ruhr, Würmer empfohlen. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Der Rhabarber wirkt darmregulierend, leicht abführend und sehr günstig auf Milz und Leber; neutralisiert auch überschüssige Magensäure. (Kochbuch 1932) Ausser für Kompott ist er gut verwendbar im … Weiterlesen
Lindenblüten-Bad
Allgemeines: Die Lindenblüten sollten, wenn möglich, bei Sonneneinwirkung gepflückt werden. Die Bereitung der heilkräftigen Kräuterbäder findet statt wie bei Fussbädern, nur unter Verstärkung des nötigen Quantums. Die Abkochung wird in die Badewanne geschüttet und mit warmem Wasser aufgefüllt. Die richtige Temperatur, 32-34 Grad, kann stets nur dann herausgefunden werden, wenn eine tüchtige Mischung der oberen … Weiterlesen
Melissen-Bad
Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltbuch von 1901) Melisse ist nervenberuhigend, gegen Blähungen und Krämpfe wirksam, schweisstreibend und nierenreinigend, nicht nur frisch gehackt als Beigabe zur Salatsauce, sondern auch als Tee beliebt. (Kochbuch 1932) Die Bereitung der … Weiterlesen
Lavendelsäcklein, Lavendelkissen
Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltbuch von 1901) Anleitung : (Zusammenzug aus erzählten Rezepten) Sammelzeit vor der Vollblüte im Juli. Sorgfältig trocknen. Trockene Lavendelblüten in ein dünnes … Weiterlesen
Lavendel-Bad
Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Die Bereitung der heilkräftigen Kräuterbäder findet statt wie bei Fussbädern, nur unter Verstärkung des nötigen Quantums. Die Abkochung wird in die Badewanne geschüttet und mit warmem Wasser aufgefüllt. Die richtige Temperatur, 32-34 Grad, kann stets … Weiterlesen
Lavendel-Tee
Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : (Zusammenzug aus erzählten Rezepten) 1-2 Teelöffel Lavendelblüten mit einer Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser überbrühen, 5-10 … Weiterlesen
Johanniskraut-Tee
Allgemeines: Die während der Blütezeit gesammelten Blätter und Blüten des echten Johanniskrautes zu Tee bereitet, machen den Kopf ring, reinigen den Schleim aus Lunge, Magen, Nieren und Blasen; geht das Wasser rot ab, so nimm diesen Tee, alle Stund einen Schluck; vielfach hilft er auch bei Blutkrämpfen und Leibschmerzen.“ (Chrut und Uchrut). Ebenso soll dieser … Weiterlesen
Baldrian-Tee
Allgemeines: Der kalt zubereitete Tee der Baldrianwurzel hat gute Wirkung bei Schlaflosigkeit, er ist nervenberuhigend und wird auch gegen Kopfweh und Krämpfe gebraucht. Einfacher in der Zubereitung und sicherer in der Dosierung ist allerdings Baldriantinktur, die in Apotheken erhältlich ist. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 : (Zusammenzug aus erzählten Rezepten) 1 Teelöffel Baldrianwurzeln in … Weiterlesen
Ernährung bei Sodbrennen
Allgemeines: Langsam, ruhig und entspannt essen, gut kauen und gründlich einspeicheln. Nicht zu heiss oder zu kalt essen oder trinken. Bei Uebergewicht, dieses reduzieren. Essen: Starke Gewürze, Hülsenfrüchte und fettes Essen meiden. Für mehrere Wochen auf vegetarische resp. Vollwert-Kost umstellen. Kartoffeln, als Gschwellti, Salat oder Stock, sollen überschüssige Magensäure binden. Nach dem Essen 2-3 Mandeln … Weiterlesen