Tagged With: altes Hausmittelchen

Melissen-Oel

Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltbuch von 1901) Melisse ist nervenberuhigend, gegen Blähungen und Krämpfe wirksam, schweisstreibend und nierenreinigend, nicht nur frisch gehackt als Beigabe zur Salatsauce, sondern auch als Tee beliebt. (aus Kochbuch von 1932) Für … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Magenschmerzen, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Lavendel-Oel

Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Erschöpfung - Antriebslosigkeit, Frostbeulen, Haut, Hautprobleme, Husten - Bronchitis, Insektenstiche, Juckreiz, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Melancholie - Depressionen, Migräne, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Schnupfen, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Arnika-Salbe

Rezept 1 (undatiert): 1 dl Arnikanöl, 15g Bienenwachs – in ein hitzebeständiges Glas geben, dieses ins heisse Wasserbad stellen und unter rühren erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist. In Töpfchen abfüllen und abkühlen lassen, ab und zu umrühren. Rezept 2 (undatiert): 20g Arnikaöl, 7g Wollfett, 3g Bienenwachs erwärmen bis die Bestandteile geschmolzen gut miteinander verrührt … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Rheuma, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Arnika-Oel

Allgemeines: Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. Rezept 1 (Zusammenzug aus verschiedenen Erzählungen): 20 g Arnikablütenmit 2 dl Olivenöl übergiessen, einen Tag oder länger an … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Frostbeulen, Grippe, Haut, Muskelkater, Muskelschmerzen, Wunden, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Ein Kommentar

Arnika-Tinktur (Arnika-Essenz)

Allgemeines: Arnika-(Wohlverleih-)Tinktur wird verwendet zu Einreibungen (5-10fache Verdünnung mit Wasser), zu Waschungen und Umschlägen gegen Beulen, Insektenstiche, zum Waschen der Brustwarzen der Stillenden usw. Für Waschungen bei rheumatischen Schmerzen oder Schwächezuständen mische man sie mit Kirschwasser. (aus Haushaltbuch von 1901) Die Arnikatinktur sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Die aus den Blüten bereitete Tinktur, ein weitverbreitetes … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Heiserkeit, Insektenstiche, Muskelkater, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ringelblumen-Tinktur (Calendula-Essenz)

Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. Calendula-Tinktur (von Ringelblumen) wirkt blutstillend und Heilung befördernd und gehört in jede Hausapotheke. (aus Haushaltbuch von 1901) Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden in ein Gefäss eingelegt, mit dem Alkohol übergossen und das Gefäss verschlossen … Weiterlesen »

Kategorien: z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ringelblumen-Oel

Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug aus … Weiterlesen »

Kategorien: Frostbeulen, Haut, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ringelblumen-Salbe

Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1 dl Ringelblumenöl, 15g Bienenwachs – in ein hitzebeständiges Glas geben, dieses ins heisse Wasserbad stellen und unter rühren erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist. In Töpfchen abfüllen und abkühlen lassen, ab und zu umrühren. Rezept 2 … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Frostbeulen, Hämorrhoiden, Haut, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Wunden, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Fichtennadel-Bad

Allgemeines: Die Nadeln und jungen Sprossen werden als Badezusatz und als Auflagen angewendet bei chronischen Hautausschlägen und zur Stärkung der Nieren. …gegen skrofulöse Hautausschläge, skrofulöse Augenentzündungen, Geschwüre und Knochenauftreibungen, Drüsengeschwülste, Ohrenflüsse, Gicht, Rheumatismus, nervöses Kopfweh, Hüftleiden, Gesichtsschmerz usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Die Berg- oder Legföhre ist besonders kräftig und enthält viel aromatisches Harz. Lungenkranken … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Blutdruck, Erschöpfung - Antriebslosigkeit, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Grippe, hoher Blutdruck, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Migräne, Nerven - Schlaf, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rosskastanien-Bad

Allgemeines: Die Bereitung der heilkräftigen Kräuterbäder findet statt wie bei Fussbädern, nur unter Verstärkung des nötigen Quantums. Die Abkochung wird in die Badewanne geschüttet und mit warmem Wasser aufgefüllt. Die richtige Temperatur, 32-34 Grad, kann stets nur dann herausgefunden werden, wenn eine tüchtige Mischung der oberen abgekühltern mit den unteren heisseren Schichten vorgegangen ist. (aus … Weiterlesen »

Kategorien: z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar