Verdauung
Brennessel-Milch
Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Brennessel, dieses verachtete Pflanze, ist noch weit wertvoller als der Spinat, da sie ausserordentlich reich … Weiterlesen
Rosskastanien-Salbe
Allgemeines: Zur Herstellung von Salben gibt man je nach gewünschter Konsistenz auf 50 ml Öl 4-5g Bienenwachs in ein hitzebeständiges Glas, stellt dieses ins heisse Wasserbad und rührt bis sich das Bienenwachs verflüssigt hat. Möchte man zusätzlich Lanolin verwenden, dann den Bienenwachsanteil entsprechend verringern. Wird ein Kräuterölauszug verwendet, die fertige Masse in die vorbereiteten Gläschen … Weiterlesen
Rosskastanien-Auflagen (Kompresse, Breiumschlag)
Allgemeines: Kompressen (Ueberschläge) unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Kompressen macht man, indem man 8-12faches Baumwolltuch in kühles Wasser taucht, auswringt und auf die kranke Stelle legt. Wenn die Kompressen kühlen sollen, werden sie alle 10-20 Minuten erneuert. (aus … Weiterlesen
Sellerie-Saft
Allgemeines: Sellerie ist eine erstklassige Heilpflanze. Ausser den Blättern (als Würzkraut) sind besonders die Knollen sehr geschätzt. Sellerie dient zur Verbesserung des Blutes, da sie stark anregend auf die Nieren wirkt. Eine Kur wirkt ausgezeichnet bei Harnbeschwerden. Die Knollen kann man roh reiben und als Salat anmachen oder im Ofen überbacken oder mit Zwiebel in … Weiterlesen
Apfelsaft
Allgemeines: Der Apfel ist in hohem Masse gesundheitsfördernd. Durch seinen grossen Phosphorsäuregehalt wirkt er vorteilhaft auf das Gehirn. Doch sollte man den Apfel immer mit der Schale geniessen, denn gerade in der Schale und unmittelbar darunter befinden sich die wertvollen Stoffe. Der Apfel regt Leber, Nieren und Gedärm an und bewirkt bei längerem, regelmässigem Genuss … Weiterlesen
Erdbeer-Saft
Allgemeines: Die so trefflich schmeckenden Früchte sind nicht nur für Gesunde zu empfehlen, sie sollen namentlich bei Gicht und Rheumatismus von grosser Heilkraft sein, ebenso bei Leberleiden und Harnbeschwerden. (Kochbuch 1901) Wald- und Gartenerdbeeren sind nicht nur wohlschmeckend, sondern auch recht gesund. Sie sind reich an Phosphor und deshalb eine ausgezeichnete Nervenkost. Wer zu Friesel … Weiterlesen
Rüeblisaft – Karottensaft
Allgemeines: Rüebli enthalten einen wichtigen Lebensstoff (das sogenannt antirachistische Vitamin), der in anderen Gemüsen nicht so reichlich vertreten ist. Der grosse Carotingehalt der Rüebli ist ein erstklassiger Energiespender, regt die Blutbildung an und belebt träge innere Organe. Besonders junge Menschen sollten der hochwertigen Mineralsalze wegen sehr oft, womöglich täglich, rohe Rübli essen. Guter Knochenbau bei … Weiterlesen
Holunder-Saft
Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (Kochbuch 1932) Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren für den Winterbedarf dörren. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der … Weiterlesen
Gurkensaft
Allgemeines: Die Gurke ist eine erstklassige Heilnahrung, besonders gegen Harnsäurebelastung. Bei Wassersüchtigen wirkt die Gurke anregend auf die Urinausscheidung. Sie wird gegen Nierenentzündung empfohlen. Zuckerkranke, Fiebernde und solche, die an den lästigen Blutwallungen leiden, geniessen Gurken als Heilmittel. Bekanntlich wird Gurkensaft auch in der Schönheitspflege als Hautpflegemittel viel gebraucht. Ausschläge bei Kindern heilen bei Waschen … Weiterlesen
Knoblauch-Saft
Allgemeines: Knoblauch ist als wertvolle Heilpflanze allbekannt (vor allem gegen hohen Blutdruck). Er sollte täglich in irgend einer Form, sei es gerieben und fein zerquetscht an die Salatsauce oder an die Fleisch- und Gemüsegerichte, unserer Nahrung zugefügt werden. Der vielen unangenehme Geruch darf keinesfalls hervortreten. Die Beigabe oder das Kauen von Petersilie, Pfefferminz, Majoran, neutralisiert … Weiterlesen