Fieber

Preiselbeer-Saft

Allgemeines: Die Abkochung von Blättern, Stengeln und Wurzeln ist ein bekanntes Mittel gegen Rheumatismus, der Tee ein vorzügliches Mittel gegen Halsentzündungen, Verschleimungen, Husten, Influenza. Beliebt und gesund sind auch die aus den Beeren bereiteten Säfte, Kompotte und Gelées. Rohe Preiselbeeren sollen ein vorzügliches Mittel sein gegen Eingeweidewürmer. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Preiselbeeren wirken reinigend, sind … Weiterlesen »

Kategorien: Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Fieber, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zitronensaft

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen »

Kategorien: Akne, Pickel, Mitesser - Bibeli, Atemwege, Bewegungsapparat, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Erschöpfung - Antriebslosigkeit, Fieber, Frostbeulen, Gicht, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Hautprobleme, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Insektenstiche, Kater, Kopfschmerzen, Nerven - Schlaf, Schnupfen, Warzen, Wunden - Schnitte - Schürfungen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Birkenblätter-Tee

Allgemeines: Man rühmt den Tee aus Birkenblättern gute Wirkung nach bei Nieren- und Blasenleiden, auch bei Wassersucht, Rheumatismus und Gicht. Sammelzeit für Blätter und Saft ist der Frühling. Aus dem Saft der Birke bereitet man ein gutes Haarpflegemittel, auch der Absud von Blättern soll als Kopfwaschmittel den Haarwuchs fördern. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept: 1-2 … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Fieber, Gicht, Rheuma, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Essigsöckli

Allgemeines: Wadenwickel wie auch Fusswickel sind ein vorzügliches Mittel, um Blutandrang nach dem Kopfe abzuleiten. Sie werden gemacht bei Schlaflosigkeit, bei fieberhaften Krankheiten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Das Bett mit einer Unterlage schützen. Die Wassertemperatur sollte eine 2-5 Grad tiefere Temperatur aufweisen, als die Körpertemperatur. Anleitung (Zusammenzug aus diversen Erzählungen): Baumwollene Strümpfe … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zitronenlimonade

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung von Venenerweiterungen und hat blutstillende Kraft. Zitronensaft mit Zucker und Wasser vermengt, ist ein durststillendes, gesundes Getränk. (Kochbuch 1932) Rezept (aus Haushaltbuch von 1901): Man … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Halsschmerzen - Schluckweh, Husten - Bronchitis, Schnupfen | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Leibwickel – Halbpackung

Allgemeines: Bei allen Wickeln beobachte man genau ihre Wirkung auf den Kranken. Man lässt einen Wickel nur so lange, als der Kranke sich wohl darin fühlt, auf keinen Fall darf er darin frieren. Auch für kalte Wickel nimmt man gestandenes (temperiertes) Wasser von Zimmertemperatur. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Der Leibwickel … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Fieber, Grippe, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Kompresse, Heublumen-Wickel

Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern und Auflagen verwendet bei Geschwüren, Quetschungen, Gicht, Rheumatismus, Blutvergiftungen, Geschwülsten, die aufgehen müssen. Heublumenwickel und –packungen bei Fieber und Unterleibsbeschwerden. Sie müssen 1 Stunde gesotten werden. (aus Haushaltbuch von 1901) … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Fieber, Frostbeulen, Haut, Juckreiz, Magenschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Verdauung, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Wadenwickel

Allgemeines: Wadenwickel wie auch Fusswickel sind ein vorzügliches Mittel, um Blutandrang nach dem Kopfe abzuleiten. Sie werden gemacht bei Schlaflosigkeit, bei fieberhaften Krankheiten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Das Bett mit einer Unterlage schützen. Die Wassertemperatur sollte eine 2-5 Grad tiefere Temperatur aufweisen, als die Körpertemperatur. Anleitung 1 (aus Haushaltbuch von 1901): Die … Weiterlesen »

Kategorien: Fieber, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Fenchel-Tee

Allgemeines: Die Abkochung der Fenchelsamen ist gut gegen Blähungen, lindert auch Husten und Fieber. (aus Haushaltbuch von 1901) Fenchel wirkt beruhigend auf die Nerven. Mit Milch gegen Verschleimung und Darmkrämpfe. (Kochbuch 1932) Rezept (aus Haushaltbuch von 1901): 1 Teelöffel Fenchelsamen mahlen, mit einer Glasflasche quetschen oder im Mörser zerreiben, mit einer Tasse (2 ½ dl) … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Blutreinigung, Durchfall, Fieber, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Holunderblüten-Tee

Allgemeines: Die frischen oder getrockneten Blüten des Holunders ergeben einen stark schweisstreibenden, lösenden Tee der bei beginnenden Fieberkrankheiten, Influenza, getrunken wird. Auch gut geeignet für Rheumatiker oder kurmässig während 3-4 Wochen zweimal täglich getrunken zur Blutreinigung im Frühling. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1-2 Teelöffel Holunderblüten mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Grippe, Husten - Bronchitis, Kater, Kopfschmerzen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar