Parfait (Halbgefrorenes, Rahmbomben)

Erstellt von am 20. Juni 2012

Ich habe zwar bisher noch von niemandem in der Gegend gehört, dass sie früher Glacé gemacht hätten, aber die Rezepte kursierten, ebenso die Anleitung für eine Gefrierbüchse, siehe interner Link Eismaschinen, ebenso der interne Link zu den Rezepten von Glacé und hier auch einige Bomben-Rezepte.

Vanille-Parfait:
(Rezept aus Kochbuch von 1920): 6 Eigelb, 200g feiner Zucker und etwas Vanille wird in eine Pfanne genommen und auf nicht zu starkem Feuer verrührt, bis es anfängt, dick zu werden. Man nimmt die Pfanne vom Feuer, rührt die Masse, bis sie etwas abgekühlt ist, passiert sie, meliert 1/2 geschwungenen Rahm darunter und füllt sie in die Glacéform und lässt sie im Eis gefrieren.

Praliné-Parfait:
(Rezept aus Kochbuch von 1920): Wird gleich gemacht wie Vanille-Parfait, nur nimmt man statt Vanille 100g geschälte Mandeln oder Haselnüsse, welche man mit 100g Zucker hellgelb geröstet und dann fein gestossen hat.

Parfait von Himbeeren oder Erdbeeren:
(Rezept aus Kochbuch von 1920): 2 ganze Eier, 2 Eigelb, 180g feiner Zucker, 4 dl Milch oder Rahm und etwas Vanille werden auf dem Feuer mit dem Schwingbesen gerührt, bis es kochen will. Dann passiert man die Crème und stellt sie zum Erkalten. 150g saubere, erlesene Beeren werden durch ein Sieb gestrichen und 80g Zucker damit verrührt. 3-4 dl Rahm wird steif geschlagen, dann mit dem Mark unter die Crème meliert, und die Masse wird in die Form gefüllt und im Eis frieren gelassen.

Königinnenrahmbombe:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): In 1 Liter steifen und gezuckerten Rahm mischt man 200g frische, gereinigte Erdbeeren, färbt nach Bedarf die Masse noch schön rosa, füllt sie in eine gut schliessende Eisbombenform und stellt sie zum Gefrieren (etwa 3-4 Stunden) in gut gesalzenes Eis. Aus dem Eis genommen, taucht man die Form schnell in heisses Wasser, stürzt den Inhalt auf eine runde Dessertplatte, garniert mit Schlagrahm (durch den Dressiersack) und serviert sofort.

Himbeerrahmbombe:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): Ebenso wie Königinnenrahmbombe. Man verwendet jedoch 250g reife, gereinigte Himbeeren und würzt mit Kirsch. Die Bombe wird mit Himbeeren und Schlagrahm verziert.

Schokoladenrahmbombe:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): Wünscht man eine Schokoladenrahmbombe, so schmilzt man 1 Tafel gute Schokolade im Wasserbad, unter Beigabe des nötigen Wassers, und rührt beides zu einer dünnen Crème. Diese mischt man mit 2/3 des geschlagenen Rahms. Das letzte Drittel Rahm wird mit etwas Speisefarbe rosa gefärbt. Man gibt es in eine Bombenform, füllt mit dem Schokoladenrahm auf und lässt gefrieren.

Montblanc-Charlotte:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): Eine glatte Bombenform wird mit Löffelbiskuits ausgelegt und mit gezuckertem Schlagrahm, der mit etwas Maraschino abgeschmeckt wurde, gefüllt. Die Form wird, gut geschlossen, etwa 2 Stunden zum Gefrieren in gesalzenes Eis gestellt. Die Charlotte wird auf eine Dessertplatte gestürzt, mit Schlagrahm garniert und sofort serviert.

Man kann in gleicher Weise auch jedes andere Eis als Charlotte anrichten.

Schwarzbrothalbgefrorenes:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): 200g Pumpernickel, 1/4 Pfd geriebene Schokolade, 150g Zucker, 3/4 Liter Schlagrahm. – Der geriebene Pumpernickel wird mit der Schokolade und dem Zucker gut verrührt, der geschlagene Rahm daruntergezogen, die Masse in eine Eisform gefüllt und zum Gefrieren in Eis gestellt.

Erdbeerhalbgefrorenes:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): 1 Pfd frische Garten- oder Walderdbeeren, 350g Zucker, 2 Esslöffel Zitronensaft, 3/4 Liter Rahm. – Die durchgetriebenen Erdbeeren werden unter Beigabe von etwas Speisefarbe mit Zucker und Zitronensaft sehr gut verrührt, der steifgeschlagene Rahm daruntergezogen, die Masse rasch in eine Eisform gefüllt und zum Gefrieren gebracht.

Ananashalbgefrorenes:
(Rezept aus Kochbuch von 1932): 1/2 würfeliggeschnittene Ananas, 1/4 Liter Ananassirup, 3/4 Liter Rahm, 8 Eigelb, 100g Zucker. – Von Zucker, Eiern und Ananassirup wird eine Crème gekocht und mit dem Schneebesen bis zum Erkalten geschlagen, dann der geschlagene Rahm sowie Ananas daruntergemischt, die Masse rasch in eine Eisform gefüllt und zum Gefrieren in Eis gestellt.


Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert