Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932):
Zutaten: | |
1/2 Pfd Mehl | |
1/4 L Milch | |
etwas Salz | alles gut mischen |
2 Eier | das Eigelb mit dem Mehl mischen und glatten Teig machen |
1 Kaffelöffel Backpulver | sieben, unter die Masse mischen, das Eiweiss schlagen und unterziehen und ruhen lassen |
saure Äpfel | schälen, in ½ cm dicke Scheiben schneiden, vom Kerngehäuse befreien, in eine Schüssel geben |
Zucker | über die Äpfelscheiben streuen |
wenig Kirsch | über die Äpfel giessen. So müssen sie ¼ bis ½ Stunde stehen bleiben. Dann werden die Apfelscheiben im Teig gewendet. |
Backfett | erhitzen und die Apfelscheiben schwimmend darin backen. |
Zimt, Zucker | Zuletzt sind die Apfelscheiben mit Zimt und Zucker zu bestreuen. |
Variante: Statt Milch kann man auch Weisswein, Bier oder Most verwenden.
Rezept 2 (aus Kochbuch von 1932): Grosse, saure, geschälte Äpfel werden in Scheiben geschnitten. Das Kernhaus wird entfernt. Dann taucht man die Scheiben in Omelettenteig und bäckt sie in heissem Öl auf beiden Seiten goldgelb. Zu Kaffee oder als Dessert.
Rezept 3: 250 gr Mehl, 3 dl Weisswein, Bier oder Süssmost, 2 Eier, 750 gr Äpfel, 1 Prise Salz, Frittierfett
Serviervorschlag: die warmen Apfelküchlein mit Zucker oder Zimtzucker bestreuen und sofort servieren. Schmeckt auch zu Vanillesauce sehr gut.
Rezept 4 (aus Kochbuch von 1927):
1. Art: Ein paar grosse Äpfel, Friturenteig, Oel, Zucker, ein paar Löffel Kirsch, Zimmt und Zucker. – Die Äpfel werden geschält, in höchstens 1 cm dicke Scheiben geschnitten und das Kerngehäuse ausgestochen. Nachher gibt man siein eine Schüssel, bestreut mit Zucker und Kirsch und lässt sie zugedeckt 1/2 Stunde stehen. Dann gibt man die Apfelscheiben in einen Friturenteig, wendet sie und bäckt sie dann im heissen Oel hellbraun. Nachher werden sie in Zimmt und Zucker gewendet und warm serviert.
2. Art: 200g Mehl, 2-3 Eier, Salz, Milch, Fett, Zucker, 4 Äpfel. – Von Mehl, Eiern, Salz und Milch macht man einen glatten ziemlich dicken Teig. Der Teig wird gut geklopft, die gerüsteten in Scheiben geschnittenen Äpfel darin gewendet, im heissen Fett gelb gebacken und dann mit ziemlich viel Zucker bestreut.
Rezept 5 (aus Kochbuch von 1908): 150g Mehl, ca. 1/4 L Milch oder Most, ev. 1 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, 2 Eier oder 3 Eiweiss, 3-4 grosse Äpfel, Backfett, Zucker und Zimt zum Bestreuen. – Die Äpfel werden geschält oder ungeschält von Stiel, Fliege und Kernhaus befreit, quer in 1 cm dicke Scheiben geschnitten, die mit Zucker bestreut werden. Aus Mehl, Milch oder Most, Salz und Eigelb wird ein nicht zu dünner Omelettenteig zubereitet, dem zuletzt der Eierschnee beigefügt wird. Die Apfelscheiben werden in diesen Teig getaucht, in heissem Fett schwimmend gebacken und, mit Zucker und Zimt bestreut, warm serviert.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !