Verdauung

Schafgarben-Kissen

Allgemeines: Ein altes Sprichwort sagt „Schafgarb im Leib, tut gut jedem Weib“. Die blühenden Triebspitzen bei kräftiger Sonne pflücken. Schafgarbe kann frisch oder gedörrt verwendet werden. Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltbuch von 1901) Anleitung: Stoffsäcklein mit getrockneter Schafgarbe füllen, verschnüren, erwärmen, z.B. im Ofen, auf die … Weiterlesen »

Kategorien: Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Löwenzahn-Tee

Allgemeines: Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft gegessen werden. Als Teeabsud, wobei man Kraut und Wurzel verwendet, soll er … Weiterlesen »

Kategorien: Akne, Pickel, Mitesser - Bibeli, Bewegungsapparat, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Blutdruck, Frühlingskur, Gallenbeschwerden, Gicht, Haut, Hautprobleme, hoher Blutdruck, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Eichenrinden-Absud

Anleitung (aus Haushaltbuch von 1901): 1 Handvoll Eichenrinde in 1 L Wasser 15-30 Min aufsetzen und 15-30 Minuten kochen, dann abseihen. Anwendung: für Bäder und Umschläge verwenden Bei Frostbeulen ins warme Badewasser geben – mehrmals täglich 10 Minuten, danach mit Ringelblumensalbe eincremen und mit Handschuh oder Wollsocken warm halten. Bei Hämorrhoiden abgekühlt ins kalte Sitz-Badewasser … Weiterlesen »

Kategorien: Frostbeulen, Hämorrhoiden, Haut, Hautprobleme, Juckreiz, Sonnenbrand, Verdauung, Warzen, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Melissen-Oel

Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltbuch von 1901) Melisse ist nervenberuhigend, gegen Blähungen und Krämpfe wirksam, schweisstreibend und nierenreinigend, nicht nur frisch gehackt als Beigabe zur Salatsauce, sondern auch als Tee beliebt. (aus Kochbuch von 1932) Für … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Magenschmerzen, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ringelblumen-Salbe

Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1 dl Ringelblumenöl, 15g Bienenwachs – in ein hitzebeständiges Glas geben, dieses ins heisse Wasserbad stellen und unter rühren erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist. In Töpfchen abfüllen und abkühlen lassen, ab und zu umrühren. Rezept 2 … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Frostbeulen, Hämorrhoiden, Haut, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Wunden, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rhabarber-Rohsaft

Allgemeines: Der Rhabarber wirkt darmregulierend, leicht abführend und sehr günstig auf Milz und Leber; neutralisiert auch überschüssige Magensäure. (Kochbuch 1932) Ausser für Kompott ist er gut verwendbar im Birchermüesli (schälen, in kleine Stückchen schneiden oder reiben, mit Rohrzucker überstreuen und ein paar Stunden stehen lassen). (Kochbuch 1932) Der süsse Rhabarberstengel ist von besonderem Nährwert. Und … Weiterlesen »

Kategorien: Sodbrennen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Rhabarber-Tee

Allgemeines: Die pulverisierte, getrocknete Wurzel ist ein bekanntes Abführmittel. Der aus der getrockneten Wurzel bereitete Tee wird gegen Wassersucht, verstopfte Leber, Ruhr, Würmer empfohlen. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Der Rhabarber wirkt darmregulierend, leicht abführend und sehr günstig auf Milz und Leber; neutralisiert auch überschüssige Magensäure. (Kochbuch 1932) Ausser für Kompott ist er gut verwendbar im … Weiterlesen »

Kategorien: Hämorrhoiden, Sodbrennen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ernährung bei Sodbrennen

Allgemeines: Langsam, ruhig und entspannt essen, gut kauen und gründlich einspeicheln. Nicht zu heiss oder zu kalt essen oder trinken. Bei Uebergewicht, dieses reduzieren. Essen: Starke Gewürze, Hülsenfrüchte und fettes Essen meiden. Für mehrere Wochen auf vegetarische resp. Vollwert-Kost umstellen. Kartoffeln, als Gschwellti, Salat oder Stock, sollen überschüssige Magensäure binden. Nach dem Essen 2-3 Mandeln … Weiterlesen »

Kategorien: Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Ein Kommentar

Mandelmilch

Rezept : (Kochbuch von 1901) Für 1 Liter Mandelmilch rechnet man 40-50g abgezogene, süsse Mandeln. Die Mandeln werden grob gemahlen, dann mit einigen Löffeln von dem Wasser im Mörser zerstossen. Man giesst dieses Wasser in ein Porzellantöpfchen ab und lässt die Mandeln darüber auf einem feinen Sieb abtropfen. So werden die Mandeln 4-5mal je wieder … Weiterlesen »

Kategorien: Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Tausendgüldenkraut-Tee

Allgemeines: Tausendgüldenkraut: gehört zu den bittern, magenstärkenden Arzneimitteln. Der daraus bereitete Tee ist ein gutes Fiebermittel, auch gibt der Absud ein gutes Waschwasser für allerlei Hautkrankheiten. Er wird auch empfohlen bei Leberleiden, Verschleimungen und Verstopfungen im Darmkanal. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : Den Tee bereitet man als Kaltauszug: 1/2 bis 1 Teelöffel Tausendgüldenkraut mit … Weiterlesen »

Kategorien: Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar