Wunden

Heublumen-Kompresse, Heublumen-Wickel

Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern und Auflagen verwendet bei Geschwüren, Quetschungen, Gicht, Rheumatismus, Blutvergiftungen, Geschwülsten, die aufgehen müssen. Heublumenwickel und –packungen bei Fieber und Unterleibsbeschwerden. Sie müssen 1 Stunde gesotten werden. (aus Haushaltbuch von 1901) … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Fieber, Frostbeulen, Haut, Juckreiz, Magenschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Verdauung, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kohlauflage, Kabiswickel

Warme Kohlauflage (Zusammenzug aus mehreren Erzählungen): Frische, grosse, rohe Kohlblätter vom Stengel lösen, gut waschen und die dicke Mittelrippe ausschneiden. Wo die dicken Rippen hervorstehen, diese mit einer Glasflasche oder Wallholz flach quetschen. Die Blätter sollten leicht angewärmt sein. Dazu in einer Pfanne Wasser kochen und die Kohlblätter in einem Sieb über den Wasserdampf halten … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, Wunden, Wunden - Schnitte - Schürfungen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar