Das Vorrichten von Blumenkohl: Der Blumenkohl wird von den äusseren grünen Blättern befreit und der Strunk so weit abgeschnitten, dass der im ganzen gekochte Kohl gut auf der Platte liegen kann. Vor dem Kochen wird der Blumenkohl, die Blume nach unten, für 1 Stunde in gesalzenes oder Essigwasser gelegt, damit die etwa darin befindlichen Tierchen herauskriechen.
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1907): Der Blumenkohl wird geputzt, d.h. der Stiel wird so weit abgeschnitten, bis man den Blumenkohl gut stellen kann. Das Schlechte und Rauhe wird vorsichtig entfernt und der Blumenkohl 1/2 – 3/4 Stunde in Salzwasser, mit etwas Essig vermischt, gelegt. Dann gibt man den Blumenkohl in kochendes Salzwasser und kocht ihn darin weich, doch darf er nicht zerfallen. Dann bereitet man eine weisse Grundsauce, welche man nach Belieben mit einem Ei abrührt, gibt den Blumenkohl vorsichtig in eine Schüssel und giesst die Sauce darüber.
Variante: Man kann den Blumenkohl auch in kleine Röschen zerteilt abkochen und diese dann in die fertige Sauce geben; für einen grösseren Tisch, wo es viele Portionen zu verteilen gibt, ist die letztere Art vorteilhafter.
Rezept 2 Blumenkohl mit Butter (aus Kochbuch von 1927): 1 Blumenkohl, Salz, Essig, Wasser, 1 Stück Butter, gehackte Petersilie, Pfeffer, Muskat. – Bei einem schönen, weissen Blumenkohl entfernt man die grünen Blätter und zieht die weisen Häutchen von den Stengeln. Die grosse Storze wird abgeschnitten, aber so, dass die ganze Blume schön zusammen bleibt. Dann stellt man ihn in ein Becken mit Essig, Salz und Wasser, damit das allfällig versteckte Ungeziefer heraus gezogen wird und spült ihn dann unterm kaltem Wasser gut ab. Man stellt den Topf mit Salzwasser zum kochen aufs Feuer, gibt den Blumenkohl hinein und lässt ihn zugedeckt weich kochen. Nachher nimmt man ihn heraus, lässt ihn abtropfen und richtet ihn auf eine erwärmte Platte an. Die Butter lässt man zergehen, gibt die Petersilie bei, würzt mit Pfeffer, Muskat und ganz wenig Salz und überschmelzt den Blumenkohl damit.
Rezept 3 Blumenkohl mit Sauce (aus Kochbuch von 1927): 1 Blumenkohl, Salz, Wasser, 1 Ei, Milch oder Bouillonsauce. – Der Blumenkohl wird wie bei Rezept 2 vorbereitet, weichgekocht und angerichtet. Dann macht man eine dicke Milch- oder Bouillonsauce oder man nimmt statt Bouillon das Blumenkohlwasser. Die Sauce wird kurz vor dem Anrichten mit dem Ei verklopft und über den Blumenkohl gegossen. Die Sauce muss dick sein, damit sie nicht zu stark abfliesst.
Rezept 4 Blumenkohl gebacken/gratiniert (aus Kochbuch von 1908): 1 Blumenkohl, Salzwasser, Buttersauce, 20g Käse, 5g Stossbrot, 20g Butterstückli. – Der Blumenkohl wird beputzt und ca. 1/2 Stunde in Salzwasser liegen gelassen. Hernach wird er in kochendes Salzwasser gegeben, abgedeckt weichgekocht, herausgezogen, in eine bebutterte Auflaufform gelegt, mit der fertigen Buttersauce übergossen, mit geriebenem Käse und nachher mit Stossbrot bestreut und mit Butterstücklein belegt. Dann wird der Blumenkohl im heissen Ofen 20 Minuten gebacken.
Rezept 5 Blumenkohl ganz (aus Kochbuch von 1932): Blumenkohl wird, die Blume nach unten, entweder in gut gesalzenes, kochendes Wasser getan, das ihn reichlich umwallen muss, und in etwa 30-45 Minuten weichgekocht, oder man lässt ihn mit etwas Butter und 1 Tassenkopf leichtgesalzenes Wasser langsam in gut verschlossenem Topf weichdünsten. Dabei muss man aber darauf achten, dass stets genügend Flüssigkeit im Topf ist. Beim Anrichten achte man darauf, dass das ablaufende Wasser sorgfältig abgegossen wird. Für manche Zwecke wird der Blumenkohl in Röschen abgeteilt gekocht. Man richtet an:
Rezept 6 Blumenkohl gebacken (aus Kochbuch von 1932): Der Blumenkohl wird in einzelne Röschen zerteilt und roh oder auch halbweichgedünstet in Backteig getaucht und in heissem Öl oder Fett schwimmend gebacken.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !