Tagged With: Weihnachts-gebäck
Pariserringli
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Baumnusshüfeli
Nusskonfekt (aus Kochbuch 1920): 50g Haselnüsse und 50g Nusskerne werden gewiegt und 50g Datteln oder Weinbeeren fein geschnitten. 2 Eiweiss werden mit 4 Löffel Zucker auf der warmen Herdplatte mit dem Schwingbesen schaumig geschlagen. Man gibt dann die Nüsse und Weinbeeren dazu, mischt es gut und dressiert dann auf ein bestrichenes Blech mittelst Spritzsack und … Weiterlesen
Willisauerringli
Willisauerringli (aus Kochbuch von 1920): 3/4 Pfd Mehl, 3/4 Pfd Zucker und die Schale von1 Zitrone (fein gehackt) wird mit so viel Wasser auf dem Brett zu einem Teig gemacht und glatt gearbeitet, dass dieser sich gut auswallen lässt. Man wallt den Teig bleistiftdick aus, sticht Ringlein aus und legt diese auf ein mit Butter … Weiterlesen
Klosterkräpfli
Klosterkräpfli (aus Kochbuch von 1920): 1 Pfd Zucker wird mit 5 ganzen Eiern schaumig gerührt. 1/2 Löffel Honig und 1/2 Löffel frische, zerlassene Butter werden miteinander verrührt und mit 10g Triebsalz und soviel Mehl dazu gegeben, bis man einen festen Teig hat. Man arbeitet ihn glatt. Für die Fülle nimmt man 60g ungeschälte, gemahlene Mandeln … Weiterlesen
Biberli
Zuerst hier zwei uralte eingeschickte Rezepte: Biberli (aus Kochbuch von 1901): Man koche unter Umrühren 500g echten Honig mit 250g Zucker auf, ziehe die Pfanne vom Feuer und gebe 10g Nelken, 35g Zimmetpulver nebst 1/2 geriebenen Muskatnuss dazu. Man lässt den Inhalt nochmals kochend werden, schüttet ihn an 750g warmes Mehl in die hohle Mitte … Weiterlesen
Schokoladekugeln, Schokoladeringlein, Schokoladesterne
Habe das Rezept 2, Schokoladeringlein nach Kochbuch 1917 ausprobiert – gelungen! Anstelle von 40g geriebener Schokolade, die entsprechende Menge Schokoladepulver verwendet und 8 Minuten bei 200 Grad gebacken. Dann mit einer Wasserglasur, der ich ein bisschen Vanillezucker beigemengt hatte glasiert. Die Ringlein einzutauchen, ging viel schneller, als diese anzupinseln. Sie schmecken sehr gut. Schokoladekugeln (aus … Weiterlesen
Nussstengelchen, Nussbrötchen
Nussbrötchen ungebacken und gebacken, nach Rezept von 1901: Habe das Rezept von 1901 ausprobiert, schmeckt sehr gut, nur die anfänglichen Häufchen, wurden während des Backens zu kleinen flachen Rondellen. Gebacken bei 190 Grad während 15 Minuten, letzte Portion bei 210 Grad in verkürzter Zeit. So oder so, liefen sie auseinander, aber schmecken tun sie dennoch … Weiterlesen
Fürstenschnitten
Fürstenschnitten (aus Kochbuch von 1917): 200g Griesszucker, 6 Eier, 1/4 kg ungeschälte, länglich grob geschnittene Mandeln, 1/4 kg recht frische, gewaschene Sultaninen, 10g Zimmetpulver, 1/2 abgeriebene Zitronenschale, 1/4 kg Mehl. – Zucker und Eier werden 30-40 Minuten gerührt; dann mischt man alle übrigen Zutaten dazu; diese Masse wird in eine gut mit Butter ausgestrichene Torten- … Weiterlesen
Leckerli, diverse Läckerli
Hausleckerli (aus Kochbuch von 1932): 1/2 Liter Bienenhonig, 1/2 Liter Milch oder Rahm, 20g gestossener Anis, 10g Zimt, 5g Nelkenpulver, 30g Natron, Mehl. – Bienenhonig und Milch oder Rahm werden zusammen erwärmt, in eine Schüssel geschüttet und Anis, Zimt, Nelkenpulver, Natron und so viel Mehl hinzugegeben, dass ein ziemlich fester Teig entsteht. Der Teig wird … Weiterlesen
Honigplätzchen
Honigplätzchen (aus Kochbuch von 1932): 1/4 Pfd Zucker, 2 Esslöffel Honig, 150g Weizenvollmehl, 1 Ei, 1/2 Paket Backpulver, 1 Messerspitze Zimt und Nelkenpulver. – Der Zucker wird mit Honig, Ei und Gewürz schaumiggerührt, Mehl und Backpulver hineingewirkt, der Teig 1/2 cm dick ausgerollt, 1 Stunde zum Ruhen hingestellt und dann zu runden Plätzchen ausgestochen, die … Weiterlesen