Dattelbrötchen (aus Kochbuch von 1932):
3 Eiweiss, 200g Datteln, 200g ungeschälte, süsse Mandeln, 200g Zucker, etwas Vanille. – Die Mandeln werden mit einem Tuche sauber abgerieben und mit den ausgekernten Datteln durch die Hackmaschine getrieben. Eiweiss, Vanille und Zucker werden schaumiggerührt und mit dem Dattelmus vermischt. Mit einem Löffel werden von der Masse kleine Häufchen ausgestochen, auf bestrichene Bleche gesetzt, oben etwas flachgedrückt und in mässiger Hitze gebacken.
Dattelbrötchen (aus Kochbuch von 1901):
3 Eiweiss, 200g Datteln (ohne Kerne gewogen), ebensoviel rohe Mandeln, ebensoviel Zucker und etwas Vanille. Die Mandeln werden in einem Tuche sauber abgerieben und dann mit den ausgekernten Datteln zusammen durch die Hackmaschine gegeben. Die Eiweiss werden mit dem Zucker schaumig gerührt, worauf man die Mandeln und Datteln damit vermengt. Auf bestrichene Bleche setzt man nun runde Häufchen, die man flach drückt und in mässiger Hitze bäckt.
((Da hatte wohl die eine Kochbuchautorin der anderen abgeschrieben.))
Gefüllte Datteln (aus: Anna Wehinger, “Dornbirner Kochbuch“, Edition 1995 von Originalfassung 1911):
40 Stück grosse Datteln werden der Länge nach aufgeschnitten, die Kerne herausgenommen und wie folgt gefüllt: 15 dkg Zucker, 20 dkg geschälte fein verwiegte Mandeln werden mit einem Eiweiss zu einem Teig gerührt. Unterdessen schält man 10 dkg Pistazien, welche grob geschnitten und unter die Masse gemengt werden. Nun werden die entkernten Datteln gefüllt und im warmen Rohr getrocknet.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !