Notizzettel in einem alten Kochbuch gefunden:
Aus dem selben Kochbuch, ein weiterer Zettel mit einem handgeschriebenen Rezept: 1 kg Zucker, 1 Handvoll Holderblüten, 2 Citronen, 1 1/2 Glas Essig, 7(-8) Liter Wasser. – Zucker und 1 Liter Wasser werden aufs Feuer gesetzt. Die Citronen werden in Scheiben geschnitten und dazu gegeben und das ganze 2 Minuten gekocht. Nachher durch ein Sieb passieren und 6 Liter Wasser und den Essig zugeben. Nachher erkaltet in Flaschen abfüllen und verkorken. Die Limonade ist in 6-8 Tagen gebrauchsfertig.
Zitronenlimonade kalt (aus Kochbuch von 1920): Man verrührt miteinander 1/2 Liter Wasser und 100g Zucker. Dann gibt man den Saft von 1 Zitrone bei, passiert die Flüssigkeit und serviert sie kalt.
Zitronenlimonade gekocht (aus Kochbuch von 1920): 1/2 Liter Wasser, 120g Zucker und den Saft von 2 kleinen Zitronen kocht man 5 Minuten, passiert die Flüssigkeit und serviert sie kalt oder warm.
Orangenlimonade (aus Kochbuch von 1920): Man verrührt miteinander 1/2 Liter Wasser und 100g Zucker. Dann gibt man den Saft von 2 Orangen bei, passiert die Flüssigkeit und serviert sie kalt.
Holunderlimonade moussierend (aus Kochbuch von 1920): In eine Schüssel gibt man 10 gewaschene Blumendolden Hollunder (noch nicht ganz offen), 1 Pfund Zucker, Saft und Schale von 1 1/2 Zitronen, 1 Glas guten, weissen Weinessig und 3 1/2 Liter frisches Brunnenwasser; dies stellt man zugedeckt während 1-2 Tagen in den Keller. In dieser Zeit rührt man einigemal, damit der Zucker nicht am Boden bleibt. Dann passiert man die Flüssigkeit, füllt sie in gereinigte Flaschen (3/4 voll) und stellt sie 3 Tage an die Sonne. Die Flaschen werden gut verkorkt und in den Keller gestellt. Nach 10-14 Tagen kann die Limonade getrunken werden. Hat man Flaschen mit Porzellanzäpfchen (wie Bierflaschen), so sind diese denen mit Korkverschluss vorzuziehen.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… Prost !