Tee (aus Kochbuch von 1920): In die mit heissem Wasser ausgespülte Teekanne gibt man für 6 Personen 2-3 Löffelchen Tee. 1 1/2 – 2 Liter frisches Brunnenwasser wird siedend gemacht, und 1/3 davon an den Tee gegossen; man lässt dies zugedeckt 2-3 Minuten ziehen und giesst dann den Rest des Wassers nach. Der Tee soll, nachdem man ihn noch 1-2 Minuten hat ziehen lassen, sofort serviert werden, da er sonst an Wohlgeschmack verliert.
Apfelschalentee (aus Kochbuch von 1908): Apfelschalen mit kochendem Wasser übergiessen und 15 Minuten zugedeckt stehen lassen.
Zitronenmelissentee (aus Kochbuch von 1901): 1 Teelöffel wird mit einer Tasse (2 ½ dl) kochendem Wasser angebrüht,5 Minuten ziehen gelassen, abgeseiht und dann warm getrunken. Kann nach Belieben mit Honig gesüsst werden.
Lindenblütentee
(aus Kochbuch von 1908): Lindenblüten in das kochende Wasser geben, 5 Minuten ziehen lassen.
(aus Kochbuch von 1927): 1 1/2 Liter Wasser, 1 Hand voll Tee, Zucker, Zitrone. – Der Tee wird mit dem kochenden Wasser übergossen, etwas stehen gelassen und dann passiert. Der Tee wird mit Zucker und nach Belieben auch mit Zitronenscheiben serviert.
Pfefferminztee (aus Kochbuch von 1908): Unmittelbar vor Gebrauch mit kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 2-3 Minuten ziehen lassen.
Zimttee (aus Kochbuch von 1927): 1/2 Liter Wasser, 1/2 Liter Rotwein, 1 Stück Zimtstengel, eine kleine Hand voll Lindenblüten, Zucker. – Wasser, Wein und Zimt werden zusammen aufgekocht, dann über den Tee angerichtet und zugedeckt stehen gelassen. Dann wird der Tee passiert und gezuckert. Die Lindenblüten kann man auch weglassen, dann muss Wein, Wasser und Zimt aber ein paar Augenblicke kochen und wird erst dann passiert und gezuckert.
Kamillentee (aus Kochbuch von 1927): 1 Liter Wasser, 2 Löffeli Kamillenblüten, Zucker. – Die Blüten werden mit kochendem Wasser übergossen, stehen gelassen, bis sie eine hellgelbe Farbe haben, dann durch ein Tuch passiert und leicht gezuckert.
Schwarztee (aus Kochbuch von 1927): 1 1/2 Liter Wasser, 2 Teelöffel Teeblätter, Zucker, Milch oder Rahm. – Das Wasser wird kochend gemacht, der Teekrug etwas gewärmt, die Blätter hinein gegeben (oder in das Tee-Ei), mit dem kochenden Wasser übergossen und kurz zugedeckt ziehen gelassen. Dann wird der Tee passiert und mit dem Zucker und einem Häfeli roher Milch oder Rahm serviert.
Kümmeltee (aus Kochbuch von 1927): 1/2 Liter Wasser, 1 Teelöffeli Kümmel, Zucker. – Das Wasser wird kochend gemacht und der Kümmel hineingegeben. Dann lässt man eine Weile kochen, passiert den Tee und zuckert ihn leicht. Er kann auch mit etwas braunem Zucker gekocht werden.
Auf den Gebrauch von Süssmost, frisch oder sterilisiert, als nährendes und durststillendes Getränk muss immer wieder hingewiesen werden. – Eine Mischung von Lindenblüten- oder Apfelschalentee mit Süssmost ist im Somer als durststillendes Getränk sehr beliebt.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… Prost !