Rhabarber-Tee

Erstellt von am 3. April 2013

Allgemeines: Die pulverisierte, getrocknete Wurzel ist ein bekanntes Abführmittel. Der aus der getrockneten Wurzel bereitete Tee wird gegen Wassersucht, verstopfte Leber, Ruhr, Würmer empfohlen. (aus Haushaltungsbuch von 1901)
Der Rhabarber wirkt darmregulierend, leicht abführend und sehr günstig auf Milz und Leber; neutralisiert auch überschüssige Magensäure. (Kochbuch 1932)
Ausser für Kompott ist er gut verwendbar im Birchermüesli (schälen, in kleine Stückchen schneiden oder reiben, mit Rohrzucker überstreuen und ein paar Stunden stehen lassen). (Kochbuch 1932)
Der süsse Rhabarberstengel ist von besonderem Nährwert. Und wenn Kinder im gemüsearmen Frühjahr ein Stück Rhabarberstengel „lutschen“, so ist dies bekömmlicher und billiger als das Schlecken eines Zucker- oder Schokoladenstengels. (Kochbuch 1932)

Rezept :
Einen Teelöffel Rhabarberwurzelpulver mit einer Tasse heissem Wasser übergiessen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen.

Anwendung: bei Verstopfung, Darmträgheit, Sodbrennen – täglich abends eine Tasse trinken.
Rhabarber soll bei Nieren- und Blasenleiden vermieden werden!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert